Die Herstellung magisch geladener Ritualglocken

 

Kaum jemand, der auf Bali die religiöse Zeremonie eines Hindupriesters erlebt hat, wird den reinen, magisch anmutenden Klang der dabei verwendeten Ritualglocke vergessen. Solche Ritual- und Priesterglocke werden auf Bali ‚BAJRA’ genannt und spielen bei allen religiösen Zeremonien auf der Götterinsel eine zentrale Rolle.

Die Priester der Sudra-Kaste (pemangku) verwenden bei ihren religiösen Zeremonien, eher preislich günstigere Ritualglocken, die aus Messing hergestellt sind.

Die Priester der Brahmanen-Kaste (pedanda) verwenden demgegenüber edlere Ritualglocken, die aus Bronze gefertigt sind. Das Edelmetall Bronze entsteht aus der Mischung von 88 % Kupfer und 12 % Zinn.

Der Griff dieser Ritualglocke ist ebenfalls aus Bronze gefertigt. Die Höhe der Glocke beträgt etwa 20cm, der Durchmesser ca 76mm und sie wiegt an die 750g.

Diese relativ teuren Ritualglocken sind mit jenen, die der Priester der Sudra-Kaste (pemangku) verwendet, hinsichtlich des Aufwandes bei ihrer Herstellung, des verwendeten Materials und der Reinheit ihres Klanges in keinster Weise vergleichbar.

Viele Priester und Hohe Priester der Brahmanen-Kaste verwenden aber ganz besonders wertvolle Ritualglocken mit einer dicken Goldlegierung aus etwa 1-3g Gold, 23 Karat.

Nur diese können bei uns erworben werden!

Diese edlen Ritualglocken sind wahre Meisterwerke balinesischer Schmiedekunst. Sie sind schwer zu beschaffen und werden von einem sog. 'Pande Gong' in einem sehr aufwändigen, handwerklichen Prozess hergestellt (gegossen, poliert, gestimmt und schließlich magisch imprägniert).

Zum Zwecke der magischen Imprägnierung muss der Pande*) – wie beim echten balinesischen Keris**) – sich durch Fasten auf die Arbeit vorbereiten und bereits während des Herstellungsprozesses bestimmte Opferungen und Rituale unter Rezitation geheimer Mantras für das Material und die von ihm verwendeten Werkzeuge durchführen.

Ich habe noch niemals einen schöneren, helleren und klareren Klang gehört als jenen, der von einer solchen Ritualglocke erzeugt wird.

Begriffsabklärung  

Beim Namen ‚Pande’ (Schmied) handelt es sich wie bei den Namen ‚Dukun’ oder ‚Balian’ (die Bezeichnung für Schamanen auf Bali) um einen Gattungsbegriff. Dieser bezeichnet nicht etwa einen ganz bestimmten Schmied, sondern eine ganze Gruppe von Schmieden, die auf die Herstellung unterschiedlicher Ritualgegenstände spezialisiert sind.

Es gib zwei Arten Schmiede auf Bali, die magische Ritualobjekte herstellen:

Der Glockenschmied (Pande Gong)

Dieser stellt hauptsächlich balinesische Gongs (genta) und Metallofone für das Gamelanorchester her und ist auch auf die Fertigung von Ritualglocken (bajra) spezialisiert, welche die balinesischen Priester zur Durchführung ihrer Zeremonien und Rituale benötigen.

Der Krisschmied (Pande Besi)

Dieser stellt ein hochmagisches Ritualobjekt her, den echten balinesischen Kris oder Keris, einen Dolch mit magischen Eigenschaften, dessen Klinge bisweilen schlangenförmig geschwungen, meist aber gerade verläuft.

Der magische Klang balinesischer Ritualglocken

Balinesische Ritual- oder Priesterglocken werden von besonders geschickten Schmieden, den sog. ‚Pande Gong’, hergestellt. Diese haben ihr geheimes Wissen um die Herstellung magischer Ritualobjekte seit der Bronzezeit bewahrt. Sie geben dieses Wissen bis auf den heutigen Tage nur mündlich an die nächste Generation ihres Clans weiter.

Pande dürfen mit der Herstellung eines magisch geladenen Objektes nur an ganz bestimmten, als günstig befundenen Tagen beginnen. Auch zeitliche Indikatoren und besondere Gestirnkonstellationen müssen dabei beachtet werden. Bisweilen fällt der zeitliche Beginn der Arbeiten in die tiefen Nachtstunden oder auf den frühen Morgen, und manchmal muss der Pande den Eintritt einer bestimmten Mondphase abwarten, um mit der Herstellung zu beginnen.

Während des Herstellungsprozesses werden dem verwendeten Werkzeug und dem Material zahlreiche Opferungen dargebracht. In bestimmten Phasen des Fertigungsprozesses muss der Pande fasten und bestimmte magische Rituale durchführen und dabei die von seinen Vorvätern überlieferten, geheimen Mantras rezitieren, um die magische Kraft an das Ritualobjekt zu binden.

Die Verwendung von Glocken als Ritualgegenstände ist in der Hindutradition einige Millennien älter als in der christlichen Welt. Es gibt sogar einen Tag im balinesischen Kalender, an dem heilige Rituale für alle Gegenstände aus Metall durchgeführt werden. Alle Balinesen sind an diesem Tag damit beschäftigt, allen ihrem Haushalt zugehörigen Gegenständen aus Metall Opferungen darzubringen.

Wie bereits erwähnt, ist das beste Material zur Herstellung einer echten und edlen Ritualglocke Bronze. Bei der Herstellung besonders wertvoller Priesterglocken werden dem Schmelzgut des Griffes einige Gramm reinen Goldes beigemengt. Dadurch werden die edelsten Glocken erzeugt.

Vor der Herstellung muss der Pande die Gestalt und andere Eigenschaften jeder einzelnen Glocke genau festlegen.

Gestützt auf die überlieferte Tradition seines Clans und auf seine eigene Erfahrung, führt er genaueste Kalkulationen betreffend die Form der Glocke (Höhe, äußerer und innerer Durchmesser, Griffhöhe) und hinsichtlich der Zusammensetzung der Schmelzmasse durch (Messing, Kupfer, Bronze, Silber, Goldlegierung).

Diese genauen Berechnungen sind deshalb wichtig, weil dadurch zwei Eigenschaften festgelegt werden, die das Wesen einer Ritualglocke ausmachen: ihr Klang und ihre Stimmung.

Die meisten schwingenden Gegenstände produzieren mehrere, ganz unterschiedliche Töne gleichzeitig. Die von einer Glocke produzierten Töne werden aber von uns viel klarer wahrgenommen, als jene, die von irgendeinem anderen schwingenden Gegenstand ausgehen.

Du kannst dir nunmehr vorstellen, dass die Kenntnis äußerst subtiler Methoden erforderlich ist, um die perfekte Stimmung einer Ritualglocke zu erzielen bzw. das Mitschwingen unharmonischer oder störender Töne auszuschalten.

Die Glocke wird auf einen bestimmten Ton eingestimmt. Dieser wird als ‚Anschlagton’ bezeichnet. Der Anschlagton wird anschließend von zahlreichen Obertönen begleitet. Und da gibt es noch einen dritten Ton, der selbst dann noch zu hören ist, wenn die beiden ersteren ausgeklungen sind. Dieser dritte Ton wird Summton genannt.

Erst nach jahrelanger Erfahrung mit den geheimen Methoden, welche ihm von seinen Vätern und Vorvätern überliefert wurden, entwickelt der Pande jene besondere Fähigkeit, die ihm ein perfektes Ein- bzw. Abstimmen des Anschlagtons, der begleitenden Obertöne und des Summtons einer Ritualglocke ermöglichen.

Ich schätze, Du hast inzwischen erkannt, dass die Herstellung einer balinesischen Ritualglocke keine leichte Aufgabe ist.

Diese Glocken sind von außerordentlich hoher Qualität. Der Klang einer perfekt hergestellten Ritualglocke emaniert als eine das Bewusstsein erhebende, reine und harmonisierende Kraft, die für die meisten Menschen spürbar ist.

Aus diesem Grunde sind balinesische Priester- und Ritualglocken ein echter Geheimtipp für alle Praktizierenden des Feng-Shui und der Meditation. Heilpraktiker verwenden diese Glocke erfolgreich bei ihren Heilbehandlungen, insbesondere bei der Chakrenheilung. Die Verwendungsmöglichkeiten dieses Ritualgegenstandes für schamanisch Praktizierende in westlichen Ländern sind Legion. Diese umfassen ihre Verwendung als Ritualobjekt bei der schamanischen Heilung bis hin zur Durchführung eines Purifikationsrituals für Personen und Örtlichkeiten.

Die Ritualglocke kann auch als Hilfsmittel zum Ein- und Aussteigen in jenes Sonderbewusstsein benutzt werden, das wir unter dem Schlagwort 'Schamanische Reise' kennen. 

 

Die Verwendung balinesischer Ritualglocken bei religiösen Zeremonien

Artikelnummer: 77001
Artikelnummer: 77001
Artikelnummer: 77002
Artikelnummer: 77002
Artikelnummer: 77003
Artikelnummer: 77003
Artikelnummer: 77004
Artikelnummer: 77004
Artikelnummer: 77005
Artikelnummer: 77005

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.